Juni-Wiese

In 100 Ansbacher Gärten wollen wir einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Dafür möchten wir Gartenbesitzer gewinnen, Rasenfläche zur naturnahen Wiese umzugestalten. Natürlich ist auch zum Mitmachen eingeladen, wer bereits eine naturnahe Wiese sein Eigen nennt.
Je größer die Vielfalt im Garten, desto mehr verschiedene Pflanzen und Tiere fühlen sich wohl und finden Nahrung und Unterschlupf. Nach dem erfolgreichen Volksbegehren in Bayern ist vielerorts bereits die Entwicklung naturnaher blühender Gärten als Bausteine für mehr Artenvielfalt zu beobachten. Lebensfeindliche Steinwüsten werden weniger. Doch genauso steril wie diese sind Rasenflächen, die häufig gemäht und womöglich täglich vom Rasenroboter dressiert werden. Hierin steckt noch eine Ressource, die es zu nutzen gilt.
Strapazierfähiger Rasen wird zum Spielen, Sonnenbaden, unterm Wäscheplatz und als Weg benötigt. Auf den anderen Rasenflächen jedoch kann jede und jeder mehr Vielfalt wagen und einen Teil des Rasens mit Blütenpflanzen zum Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge entwickeln.
Kleine Maßnahme - Große Wirkung!
Der BUND Naturschutz, der sich seit vielen Jahren auf allen Gebieten für eine lebendige Umwelt einsetzt, möchte Ihnen mit diesem Infoblatt einen praxisnahen Mutmacher in die Hand geben.
Was ist eine Juni-Wiese?
Durch spätes und weniger häufiges Mähen von Rasenflächen sollen Blüteninseln für Insekten geschaffen werden. Im Juni werden sie einen Blütenhöhepunkt haben.
Wie es gelingt?
Lehnen Sie sich bequem zurück. Wenn Sie
- Ihre Wiese erst nach dem 1. Juli mähen,
- das Mähgut entfernen (danach nur noch 1-2mal mähen),
- nicht wässern, nicht düngen und keine Chemie anwenden,
- Gelassenheit üben, um eine Übergangsphase zu überstehen,
entsteht mit der Zeit eine naturnahe Wiese voller Leben.
Haben Sie Geduld!
Gänseblümchen und Ehrenpreis, Ferkelkraut und Wegerich und noch viele mehr sind als Nahrung und Lebensraum willkommen. Zunächst wird sich ein „ungepflegtes“ Erscheinungsbild des Rasens einstellen. Erst im Lauf der Zeit werden sich vermehrt Arten einfinden. Ihre Wiese wird immer individueller, artenreicher und vielfältiger blühen.
Wir helfen zusammen
- Um über den Nutzen der Aktion zu informieren, erhalten die Teilnehmenden ein Plakat. Dieses Plakat befestigen Sie bitte in Ihrem Garten gut sichtbar. So sehen Nachbarn und Passanten, dass Sie diese Aktion mittragen. Bestenfalls wird es Nachahmer geben.
- Sie erhalten als „Starterkit“ ein Samenpäckchen mit Saatgut heimischer Wiesenpflanzen, mit dem Sie Ihren Rasen „impfen“ können.
- Mehr Wiesensaatgut erhalten Sie im BN-Shop (www.service.bund-naturschutz.de).
- Im Dialog lernt man voneinander. Teilen Sie Erfahrungen und Erlebnisse mit allen Beteiligten. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an.
- Im Juni werden wir außerdem einen Rundgang machen, bei dem Juniwiesen besucht werden und wir unser Wissen austauschen.
Artenvielfalt und Artenschutz liegt uns allen am Herzen.
Wiese statt Rasen. Juni-Wiese!
MACHEN SIE MIT! - Schön, dass Sie dabei sind!
BUND Naturschutz in Bayern e.V. Ortsgruppe Ansbach
Pfarrstraße 33, 91522 Ansbach
ansbach@bn-ansbach.de
Hier Infoblatt herunterladen
Start der Kampagne 17.03.2023.
Bisherige Gartenbesitzer die mit machen: 29 (Stand 27.04.23)