Programm Klassenzimmer Natur
Unser Frühling/Sommerprogramm 2023
Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder von 2 bis 12 Jahren, Erzieher/innen und Lehrkräfte.
Lernen in und von der Natur gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Natur hat zahlreiche positive Effekte auf Gesundheit und Lernvermögen, Bewegung, Stress, Immunsystem und stärkt den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft.
Unsere hauptamtliche Naturlehrerin und Waldpädagogin Frau Brenner geht mit Ihnen und den Kindern in die Umgebung ihrer Einrichtung. Dauer und Themenschwerpunkte bestimmen Sie.
Totholz ist prima fürs Klima – Wir bauen eine Käferburg!
Ein kostbarer Wertstoff im Wald ist abgestorbenes Holz, denn es ist ein wichtiges Element für die Artenvielfalt und den Humusaufbau. Es ist Lebensraum für zahlreiche Tiere, verbessert den Waldboden, liefert Nährstoffe für Pflanzen und Lebewesen und bietet vielen Pilzen eine Lebensgemeinschaft.
Bei dieser Exkursion lernen wir die verschiedenen Verrottungsstadien kennen und erleben wie neues Leben aus dem toten Holz entsteht. Kinder lieben es Käfer und Kleinstlebewesen zu beobachten oder zu berühren. Gemeinsam werden wir sehr aktiv und bauen im Wald eine Käferburg.
Der Bach - eine Begegnung mit Frosch, Kröte, Bachflohkrebs und anderen Wassermonstern.
Es ist verblüffend, wie viele verschiedene Amphibien es gibt und jede Art gibt andere Laute von sich. Wir wollen die Lebewesen am Bach entdecken und erleben, darum begeben wir uns mit Eimer, Kescher und Lupe auf eine Entdeckungsreise zum Lebensraum Bach. Dort betrachten wir die von uns gefangenen Lebewesen vorsichtig und lernen, dass die Artenvielfalt am Bach sehr viel von Umweltverschmutzung beeinflusst wird.
Auf der Wiese - da ist ja mächtig was los!
Eine ganz besondere Welt entdecken wir da unter unseren Füßen, nämlich das Ökosystem Wiese mit ihrer Vielfalt der Blüten in Aufbau und Farbgebung. Mit Becherlupen untersuchen wir die Wiese mit ihren Gräsern und Blüten. Da ist ja irre was los! Kriechende Schnecken, Heupferdchen, Ameisen und viele andere Lebewesen tummeln sich hier. Auf dieser Exkursion entdecken wir die typischen Wiesenpflanzen und durch lustige Spiele werden wir sie noch besser kennenlernen.
Der Zauberwald, ein toller Lebensraum!
Gemeinsam tauchen wir in die Wunderwelt des Waldes ein, denn Frau Brenner hat einen großen Rucksack mit Geheimnissen des Waldes dabei.
Wir erfahren viel über Waldtiere und lesen aus Zeichen, Spuren, Gerüchen und Geräuschen. Was ist das für ein geheimnisvoller Zapfen und welches Tier steckt da wohl dahinter?
Bei dieser Exkursion lernen wir durch viel Spaß und lustige Spiele den Sommerwald kennen.
Weitere Infos
- Die Kinder benötigen wetterangepasste Kleidung und ein Vesper/Getränk.
- Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 3 Euro pro Schulkind und 2 Euro pro Kindergartenkind.
- Bei sehr ungünstigen Wetterverhältnissen findet ein Schlechtwetterprogramm statt.
Zur Terminvereinbarung und Besprechung des Ablaufs der Naturexkursion wenden Sie sich bitte an unsere Naturlehrerin und Waldpädagogin der Kreisgruppe Bund Naturschutz, Ansbach.
Frau
Karin Brenner
Würzburger Str. 14
91617 Oberdachstetten
Mail: karinemma.brenner@online.de
Tel.: 09845/1 221 (ab 14:00 Uhr)
oder an die BN Geschäftsstelle.